Seelsorge

Gedenkgottesdienst - P. Franz Reinisch

Liebe Bundesbrüder,

zum 80. Todestag findet ein Gedenkgottesdienst für P. Franz Reinisch mit Abt Raimund Schreier in der Basilika Wilten statt.

Msgr. Bernhard Hippler feierte Goldenes Priesterjubiläum

Der ehemalige Universitätspfarrer von Innsbruck, Ehrensenator der heimischen Alma Mater, Monsignore Bernhard Hippler, feierte am Sonntag, 15. Mai, in der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf das Goldene Priesterjubiläum mit einem vom Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck musikalisch gestaltetem feierlichen Hochamt, bei dem der Abt des Zisterzienserstiftes Stams, Prälat German Erd, in seiner Festpredigt die Verdienste des Jubilars würdigte.

Aschermittwochsfeier

wir laden Euch herzlich zu unserer schon traditionellen Aschermittwochfeier auf unserer Bude ein. Unser Hoher Verbindungsseelsorger Bbr. Msgr. Dr. Bernhard Hippler v. Dr.cer. Guy wird die Einstimmung in die Fastenzeit mit besinnlichen Texten, Aschenweihe und Aschenauflegen halten.

WANN: Mittwoch 2. März 2022, 18 Uhr s.t., Conventsraum

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen HERINGSSCHMAUS mit freiwilligen Spenden zugunsten unserer Vinzenzgemeinschaft Leopoldina ein.
Damen und Gäste sind natürlich willkommen.

Abschlussgottesdienst

Der diesjährige Abschlussgottesdienst der Universitätspfarre am Sonntag, den 20. Juni 2021, gemeinsam mit vielen Studentenverbindungen, war ein ganz besonderer, denn es war die letzte offizielle Veranstaltung von unseren lieben Cartellbruder P. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Wisser SJ v/o Dino als Universitätspfarrer.

Digitale Adventsandacht

Am Sonntag, den 18. Dezember 2020 fand unsere digitale Adventsandach mit Bbr. Dr. cer Guy statt.

Aschermittwochsfeier

aschermittwoch

 
Liebe Bundesbrüder,
 
wir laden Euch herzlich zu unserer schon traditionellen Aschermittwochfeier auf unserer Bude ein.
Unser Hoher Verbindungsseelsorger Bbr. Msgr. Dr. Bernhard Hippler v. Dr.cer. Guy wird die Einstimmung in die Fastenzeit mit besinnlichen Texten, Aschenweihe und Aschenauflegen halten.
 
Mittwoch 6. März 2019, 18 Uhr s.t., Conventsraum

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen HERINGSSCHMAUS mit freiwilligen Spenden zugunsten der Vinzenzgemeinschaft Leopoldina ein.
Damen und Gäste sind natürlich willkommen.

Dialog mit Bischof Hermann Glettler

Bischof HermannIm Dezember wurde Hermann Glettler zum Bischof der Diözese Innsbruck geweiht. Die Katholischen Tiroler Kooperationen freuen sich unseren neuen Bischof persönlich kennen zu lernen und laden zu einem gemeinsamen Dialog.

Wann:           

Dienstag, 13. März 2018 um 19:30 Uhr, s.t., plen.col., cum.fem.

Wo:

Plenarsaal der Stadt Innsbruck,
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18,
6.Stock, Raum 6200

Moderation:

Prof. Dr. Andreas Altmann
(Rektor und Geschäftsführer MCI)

Grußworte:

Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck Mag. Christine Oppitz-Plörer

 

Wir freuen uns auf Dein Kommen und eine angeregte Diskussion.

Aschermittwochsfeier

aschermittwoch

 
Liebe Bundesbrüder,
 
wir laden Euch herzlich zu unserer schon traditionellen Aschermittwochfeier auf unserer Bude ein.
Unser Hoher Verbindungsseelsorger Bbr. Msgr. Dr. Franz Mayr v. Sokrates wird die Einstimmung in die Fastenzeit mit besinnlichen Texten, Aschenweihe und Aschenauflegen halten.
 
Mittwoch 14. Feber 2018, 18 Uhr s.t., Conventsraum

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen HERINGSSCHMAUS mit freiwilligen Spenden zugunsten der Vinzenzgemeinschaft Leopoldina ein.
Damen und Gäste sind natürlich willkommen.

Aschermittwochsfeier

aschermittwoch

Liebe Bundesbrüder,

wir laden Euch herzlich zu unserer schon traditionellen Aschermittwochfeier auf unserer Bude ein.
Unser Hoher Verbindungsseelsorger BBr. Msgr. Dr. Franz Mayr v. Sokrates wird die Andacht mit Aschenweihe und Aschenauflegen halten.
 
Mittwoch 1. März 2017, 18 Uhr s.t., Conventsraum
 
Im Anschluss findet der monatliche Leopolden- Stammtisch mit einem kleinen HERINGSSCHMAUS zugunsten der Vinzenzgemeinschaft Leopoldina statt.
Damen und Gäste sind natürlich willkommen.

Frohe und gesegnete Weihnachten

Das Philister- und das Aktiven-Chargenkabinett möchte allen Bundes- und Kartellbrüdern, ihren Verwandten, sowie allen Farbenschwestern und Freunden frohe und gesegnete Weihnachten wünschen.

kechtsal

 

Aschermittwochsandacht

Am 10.02. fanden sich trotz Semesterferien einige Leopolden auf der Bude zur traditionellen Aschermittwochs-Andacht ein.
Neben gut 10 Aktiven erschien auch dieselbe Menge an Altherren, um gemeinsam in die Fastenzeit zu starten. Die Andacht wurde von unserem Verbindungsseelsorger Sokrates gehalten.
Der Ablauf wurde dabei in 3 Teile gegliedert, welche durch das Einspielen von andächtiger Musik getrennt wurden:
  • Einleitende Worte
  • Lesung und Evangelium, sowie deren Deutung in der Predigt
  • Fürbitten, Auflegung des Aschenkreuzes und abschließende Worte
 
Im Anschluss gab es wie üblich einen kleinen Heringsschmaus, wo Alt und Jung den Abend gemütlich ausklingen ließen.
Ein großer Dank gilt Dr.cer. Schütz und VSS Sokrates für die Organisation des Abendes!

Aschermittwochsfeier

aschermittwoch

 

Die schon traditionelle Aschermittwochandacht mit Auflegen des Aschenkreuzes findet heuer am

10. Feber 2016, 18 Uhr auf der Bude

statt.

Unser hoher Verbindungsseelsorger Bbr. Msgr. Dr. Franz Mayr v. Sokrates wird die Feier gestalten.

Damen sind herzlich willkommen.

Im Anschluss an die Feier laden wir zu einem kleinen Heringsschmaus auf der Bude ein.

Wir bitten um Spenden für die Vinzenzgemeinschaft Leopoldina.

Frohe und gesegnete Weihnachten

Das Philister- und das Aktiven-Chargenkabinett möchte allen Bundes- und Kartellbrüdern, ihren Verwandten, sowie allen Farbenschwestern und Freunden frohe und gesegnete Weihnachten wünschen.

kechtsal

 

Adventbesinnung

Adventbesinnung 2015 5Nach den großen Festen im November, kehrte am 2. Dezember etwas Ruhe auf unserer Bude ein. Die alljährlichen Adventsbesinnung, gehalten von unserem Verbindungsseelsorger Sokrates, verhalf uns zu einem angemessenen Einstieg in die Vorweihnachtszeit.
Nach einer kurzen Einleitung von unserem Phil-x Giovanni, horchten die gut 20 zusammengekommenen Bundesbrüder aufmerksam den Worten unseres Seelsorgers. Getrennt wurden die einzelnen Passagen durch das Abspielen ausgewählter, spiritueller Lieder.
Nach den abschließenden Worten von Dr.cer. Schütz, wurde das Beisammensein auf ein besinnliches Bier an der Bar verlegt.
Wir danken VSS Sokrates und Dr.cer. Schütz für die Gestaltung des Abends!

Aschermittwochsandacht auf der Bude

aschermittwochAm Aschermittwoch, 18. Feber 2015, findet wieder die schon traditionelle Andacht mit Aschenausteilung mit unserem Verbindungsseelsorger Bbr. Msgr. Dr. Franz Mayr v. Sokrates auf der Bude statt.

Zeit: 18.2.2015, 18 Uhr s.t.

Im Anschluss an diese Feier gibt es wieder ein gemütliches Beisammensein auf der Bude mit einem kleinen Heringsschmaus – mit Spenden an unsere Vinzenzgemeinschaft.

Natürlich sind unsere Damen herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch

Eine Mittelschule für Bondouku – Wir wollen helfen!

Abiss1Dr. Abbè Yao Cyrille Abissa v/o Abiss kam im Wintersemester 2007/08 für sein Doktoratsstudium nach Innsbruck. Hier kam er in Kontakt mit dem ÖCV und trat der K.Ö.H.V. Leopoldina im Frühjahr 2011 über das Theologenstatut als Urmitglied bei.

Seit Herbst 2013 ist der Priester wieder in seiner Heimatdiözese Bondoukou im westafrikanischen Staat Elfenbeinküste tätig. Er hat dort das Schulamt übernommen.

Eine Herzensangelegenheit ist für ihn der Bau der ersten katholischen Mittelschule der Diözese – ein dringend notwendiges Projekt in einem Land, das sich von einem schweren Bürgerkrieg erholt und in dem etwa 65 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre sind: „Ich möchte mit dem Gymnasium ,Lycée catholique St. Gallus' die erste höhere kirchliche Bildungseinrichtung der Region verwirklichen. Nach den österreichischen Maßstäben soll es eine Fachschule werden, in der man neben dem ,Diplôme national du brevet', der Hochschulreife, auch eine Berufsausbildung erhält. Die wenigen staatlichen Schulen bieten nur Theorie. Da müssen wir als Kirche eine Vorreiterrolle übernehmen.“ (Mehr dazu kann man in der Dezember-Ausgabe der Academia lesen.)